16. Sep 2025
Apfelernte am Kirmeswochenende
Am vergangenen Wochenende wurde in Bimbach Kirmes gefeiert. Für die Messdiener war das allerdings kein Grund ihren Aufgaben nicht nachzukommen. So wurden die Apfelbäume im Pfarrgarten geerntet und mit einer großen Anzahl an Kindern und Jugendlichen der Kirmesgottesdienst festlich mitgestaltet.
In den letzten Jahren ist es üblich geworden, dass die Bimbacher Messdiener sich um die Obstbäume im Pfarrgarten kümmern. Wie in vielen anderen Gärten auch, erwartete die Messdiener eine sehr reiche Ernte. Schon lange vor der Erntezeit bogen sich die drei Apfelbäume im Pfarrgarten unter der Last der Früchte. Auch der Birnenbaum hinter dem Pfarrhaus trug erstmalig zahlreiche Früchte, die ebenfalls geerntet werden konnten. Nach mehr als zwei Stunden Arbeit wurden mehrere Zehntner Äpfel in Kisten und Eimer verstaut und für den Abtransport nach Uttrichshausen bereitgestellt. Am Mittwoch wurden die Äpfel schließlich mit einem Hänger zur Kelterei Malkmus gefahren. Dort wurden die Bimbacher Äpfel direkt zu Apfelsaft verarbeitet. Der Saft steht ab sofort in der Kirche zum Verkauf bereit. Aufgrund von Diebstählen im letzten Jahr, bitten die Messdiener darum, den Betrag in einem beschrifteten Umschlag in den Briefkasten des Pfarrhauses einzuwerfen.
Nach einem arbeitsreichen Samstag stand am Sonntag der Kirmesgottesdienst im Festzelt der Bimbacher Musikanten an. Mit zahlreichen Messdienern konnte der typische Festzeltgeruch durch angehnehme Weihrauchschwaden bereichert werden. In seiner Predigt verband Pfarrer Hartel das Kreuz mit der Kirmes, in dem er verdeutlichte, dass das Kreuz Himmel und Erde miteinander verbindet. Wenn wir uns als Gemeinschaft zum Feiern versammeln, verdeutlichen wir durch unsere Gemeinschaft untereinander, dass Gott bei uns ist. Wenn wir als Christen miteinander feiern, geben wir Zeugnis von der Schönheit der Schöpfung und den Gaben, die Gott uns immer wieder schenken will. Unter den Messdienern gab es auch ein Geburtstagskind, welchem am Ende des Gottesdienstes die versammelte Festzeltgemeinde freudig gratulierte.
Und weil eine Kirmes so schön ist, wurde auch am Montag wie üblich weiter gefeiert. In diesem Jahr stand der Kirmesmontag allerdings unter besonderen Vorzeichen. Genau vor 250 Jahren wurde die Schnepfenkapelle an diesem Kirmesmontag eingeweiht. Und so feierte Kaplan Philipp Schöppner aus Flieden am Vormittag einen Festgottesdienst in der Schnepfenkapelle. Anschließend feierten die Hackfrauen und -männer und die Schneppefrauen im Pfarrhaus dieses besondere Fest mit einem Frühstück im Pfarrhaus.
Vielen Dank an dieser Stelle allen Kindern und Jugendlichen, sowie den Eltern für ihre Mithilfe bei der Apfelernte und auch den vielen Frauen und Männern die sich um unsere Grünflächen und die beiden Kapelle ehrenamtlich sorgen.