18. Aug 2025
Maria Himmelfahrt mit Pontifikalamt und Literatur an der Schnepfenkapelle
Jedes Jahr am 15. August feiert die Kirche die Aufnahme Mariens in den Himmel. Auch wenn dieser Tag in unserer Region leider kein Feiertag mehr ist, so wird dieser Festtag bei uns immer noch mit zahlreichen Gottesdiensten und Traditionen hochgehalten.
Den Auftakt des festlichen Abends bildete das Pontifikalamt mit Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez. In seiner Predigt hob er die Bedeutung von Wallfahrtsorten hervor, welche Kraftquelle für das Leben der Menschen sein können. Seit 250 Jahren kommen Menschen nun den Berg hinauf zur Schnepfenkapelle, um der schmerzhaften Mutter ihre Sorgen und Nöte anzuvertrauen. Der Gottesdienst wurde von so vielen Menschen verfolgt, dass die Kapelle sie nicht annähernd fassen konnte. Dank einer neu gebauten Beschallungsanlage, welche ehrenamtlich durch unseren Messdiener Dominik Schwierz installiert wurde, konnten die Leute allerdings auch auf dem Kapellenvorplatz dem Festgottesdienst bei leichtem Sonnenschein und einem lauen Lüftchen folgen.
Während des Gottesdienstes zeigte sich der Weihbischof beindruckt von den vielen Kräutersträußen, die zu Füßen des Altares aufgereiht waren. Die meisten hiervon waren von fleißigen Kräuterfrauen am Vorabend bereits gebunden worden. Nach der Predigt wurden die Kräuter- und Blumenbüschel gesegnet. Die Blumen und Kräuter erinnern an die Legende, wonach drei Tage nach Mariens Tod statt ihrem Leichnam nur noch Blumen und Kräuter im Grab zu finden waren. Die Jünger deuteten dies als Zeichen dafür, dass Jesus seine Mutter mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen hatte.
Nach etwas mehr als einer Stunde strömten die Gottesdienstbesucher vor die Kapelle und, wie es sich nach guter katholischer Art gehört, ins Gasthaus nebenan. Dort war Hüttenwirtin Christina Blum bereits bestens vorbereitet auf den späten Ansturm. Ihre kühlen Getränke und herzhaften und süßen Köstlichkeiten fanden guten Absatz und so wurde es sich gemütlich gemacht im Biergarten der Körbelshütte.
Im Biergarten liefen bereits die letzten Vorbereitungen für die anschließende „Literatur am Kirchplatz“. Musiker Johannes Michel stimmte mit seiner Gitarre und einer wundervollen klaren Stimme sommerliche Klänge an. Schließlich eröffnete Diakon Michael Friedrich als Moderator den Abend und begrüßte die Lektoren des Abends: Weihbischof Diez, Dr. Rupp, Pfarrer Hartel und Bürgermeister Fritzsch. Alle vier lasen im Laufe der nächsten zweieinhalb Stunden jeweils etwa zwanzig Minuten aus ihren Sommerlektüren vor. Unterbrochen wurden die Lesungen durch musikalische Stücke, die passend zu den Lesetexten ausgesucht worden waren.
Nach und nach wurde es dunkel um die zahlreichen Zuhörer. Der schein der bunten Strahler tauchte die Schnepfenkapelle in ein leichtes blaues Licht. Die Lektoren saßen auf einem gemütlichen Ohrensessel, welcher durch den Schein einer Nachtischlampe erleuchtet wurde. So verging die Zeit wie im Flug. Weit nach zehn Uhr verabschiedete Diakon Friedrich die Gäste und alle Zuhörer, in der Hoffnung, dass das besondere Ambiente der Schnepfenkapelle noch einmal Ort für die „Literatur am Kirchplatz“ sein wird.
Ein besonderer Dank gilt für diesen Abend zahlreichen Leuten. Unseren Messdienern, „die an ihrem letzten Ferientag das Schwimmbad früher verlassen haben, um zahlreich an diesem Festgottesdienst Dienst zu tun.“, unserem Küster Klaus Wahl, der Bereitschaft gleich zweier Organisten Christine Nakrour und Bernhard Keller, sowie den Kräuter- und Blumenfrauen. Die Durchführung des Abends haben im Hintergrund besonders ermöglicht Hajo Kramer und Stefan Kömpel, welche sich um die Technik gekümmert haben und dafür Sorge getragen haben, dass eine störungsfreie Übertragung möglich war. Außerdem Christina Blum und ihrem Team für die souveräne Bewirtung in kürzester Zeit und Diakon Michael Friedrich für das Ermöglichen dieses besonderen Events.