Miteinander glauben, miteinander feiern – Fest zur Pfarreigründung Heilig Kreuz im Fuldaer Land

20. Jun 2025

Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez zelebriert Gottesdienst

Festgottesdienst
Festgottesdienst

„Nos multi in illo uno unum“ – „In diesem einen [Christus] sind wir vielen eins“ – dass der Wahlspruch Papst Leos XIV perfekt zur Pfarreigründung passt, wurde den Besucherinnen und Besuchern des Gründungsfestgottesdienstes der Pfarrei Heilig Kreuz im Fuldaer Land von Weihbischof Karl-Heinz Diez
in seiner eingängigen Festpredigt veranschaulicht.

Am 15. Juni 2025 wurde in der Pfarrkirche St. Georg in Großenlüder ein ganz besonderer Gottesdienst gefeiert: der Gründungsfestgottesdienst der neuen Pfarrei Heilig Kreuz im Fuldaer Land. Dieser festliche Anlass markierte den offiziellen Zusammenschluss der ehemaligen Pfarreien Bad Salzschlirf, Bimbach,
Blankenau, Großenlüder, Hainzell, Hosenfeld, Kleinlüder und Müs, mit insgesamt 14 Kirchorten und 20 Kirchen und Kapellen, die bereits seit dem 1. Januar 2025 offiziell unter der Leitung von Pfr. Joachim Hartel zusammengehören. Es war ein Tag voller Gemeinschaft, Freude und Hoffnung.

Im Beisein von Pfr. Joachim Hartel, Pfr. Sebastian Latsch und Pfr. Till Hünermund sowie den Diakonen Wojciech Gofryk, Markus Hildebrand und Ewald Vogel und dem befreundeten Pfarrer Christoph Werner zelebrierte Weihbischof Karl-Heinz Diez den Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Georg. In seiner Predigt hob Diez das Kreuz im Namen der Pfarrei hervor. Er ging auf die Bedeutung des Kreuzes ein, das seinen Bezug im Namen von der Wallfahrtskapelle Klein-Heilig-Kreuz hat. Das Kreuz ist für die Christen ein Zeichen des Glaubens, mit dem jedes Gebet beginnt und endet. Es symbolisiert auch die Dreifaltigkeit – Vater, Sohn und Heiliger Geist – und wurde von Weihbischof Diez auch mit dem Trinitates-Sonntag sowie dem Konzil von Nicäa vor 700 Jahren in Zusammenhang gebracht. Passend zum Anlass erläuterte Diez auch die Bedeutung des Wahlspruchs unseres neuen Papstes Leo XIV: "'nos multi in illo uno unum' – dt.: 'In diesem einen [Christus] sind wir vielen eins'. Hiermit unterstreicht er seinen Wunsch nach einer Kirche, die die Einheit in der Vielfalt lebt – im Hören aufeinander, im gemeinsamen Glauben und im verantwortungsvollen Handeln. Genau das ist es, was Weihbischof Diez der neuen Pfarrei zur Vereinigung der Gemeinden wünscht - eine starke Gemeinschaft.

Nach der Predigt stellte Pfr. Hartel die neu gewählten Mitglieder des Verwaltungsrates und des Pfarreirates der neuen Großpfarrei vor. Musikalisch wurde der Gottesdienst durch einen Projektchor gestaltet, an dem viele Sängerinnen und Sänger aus den verschiedenen Kirchorten beteiligt waren. Unter der Leitung von Margarita Bechler erklangen die mehr als 60 Stimmen und erfüllten den Kirchenraum mit festlichen Klängen wie „Laudate omnes Gentes“. Außerdem wurde der Gottesdienst bereichert durch ein Projektblasorchester, bestehend aus Musikerinnen und Musikern der Musikvereine Bimbach und Großenlüder, unter der Leitung von René Jestädt. Weitere musikalische Highlights waren Bernhard Kellers virtuoses Spiel an der Orgel und der kraftvolle Gesang von Kantorin Claudia Wehner.

Die Besucherinnen und Besucher im bestens gefüllten Gotteshaus – unter ihnen befanden sich auch die drei amtierenden Bürgermeister der politischen Gemeinden, die sich kirchlich nun zusammengeschlossen haben (Bad Salzschlirf, Großenlüder und Hosenfeld), sowie der der
Landtagsabgeordnete Thomas Hering – waren auch von der Präsenz der zahlreichen Messdienerinnen und Messdiener aus allen Kirchorten beeindruckt, die die Feier mit ihrem Dienst, den vielen Fahnen und Leuchtern bereicherten. Schon hier wurde das bunte Bild einer geeinten Vielfalt sichtbar.

Parallel zum Gottesdienst wurde eine Kinderkirche für Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren angeboten. Unter dem Motto „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ machten sich die Kinder auf den Weg, um die Kirche bunt und lebendig zu erleben. Nach der Segnung durch Weihbischof Diez und dem feierlichen Einzug in die Pfarrkirche, angeführt vom bunten Kinderkirche-Kreuz, wurde der Weg aufgrund des Regens kurzerhand angepasst: Statt der geplanten Aktion auf dem Kirchhof nutzten die begleitenden Eltern das bunte Schwungtuch als überdimensionalen Regenschutz für den kurzen Fußmarsch zum Lüderhaus. Dort begann die Kinderkirche wie gewohnt mit dem Kreuzzeichen und einem Lied. Dann hörten die Kinder in leichter
Sprache passend zum Anlass aus Matthäus 18,20: „Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ Etwa 35 Kinder aus verschiedenen Orten der neuen Pfarrei – von Lütterz bis Jossa, von Müs bis Malkes – waren dabei. Gemeinsam umrahmten sie das neue Pfarrei-Logo mit bunten Bändern, wobei Jesus als Sonne in ihrer Mitte leuchtete. Im Kreativteil konnten die Kinder an fünf Stationen aktiv werden: Bilder von Kirchen und Kapellen auf der Landkarte zuordnen, eine Fahne als Gästebuch beschrieben und stempeln, Armbänder mit Holzkreuz und Perlen gestalten, bunte Bilder mit einer Salatschleuder herstellen und ein kleines Experiment ausprobieren, bei dem sich mit Hilfe eines Papierstreifens zwei einzelne Büroklammern miteinander verbinden.

Nach dem festlichen Gottesdienst und der bewegten Kinderkirche ging der Tag nahtlos zum deftigen Mittagessen im wunderbar geschmückten Lüderhaus über. Auf dem Freigelände konnten die Kinder die Hüpĩurg, die Rollenrutsche und weitere tolle Mitmach-Angebote der Kindertagesstätte St. Georgs
Abenteuerland erkunden. Das leckere Essen vom Grill und die köstlichen Burger vom Landhof Kömpel wurden durch ein vielfältiges Kuchenbuffet perfekt ergänzt.

Dass innerhalb der nun zusammengehörenden Kirchorte schon Verbindungen geknüpt und sich ausgetauscht wurde, zeigte sich nicht nur an den angeregten Gesprächen der Besucherinnen und Besucher an den Tischen oder auch vor der Landkarte mit dem „Kirchen-Puzzle“, sondern auch daran, dass sich aus allen Orten Menschen bereitfanden, den ein oder anderen Dienst, z.B. in der Küche oder an der Theke, zu übernehmen. Auch der von Markus Otterbein organisierte Verkaufsstand mit fair gehandelten Produkten bot Gelegenheit zum „Schnacken und Shoppen“. Am frühen Nachmittag bat Pfr. Hartel dann noch einmal alle ehemaligen Pfarrgemeinde- und Verwaltungsräte aus den Kirchorten auf die Bühne, um ihnen für ihr Engagement zu danken. Als kleines Zeichen der Wertschätzung wurden sie mit einem Foto ihrer jeweiligen Kirche beschenkt.

Dieses gelungene Fest war nicht nur ein fröhliches Zusammenkommen, sondern auch ein kraftvoller Ausdruck des Aufbruchs und der Gemeinschaft, die die Gemeindemitglieder verbindet. Die Atmosphäre war erfüllt von Freude, Hoffnung und dem tiefen Bewusstsein, dass der Heilige Geist gegenwärtig ist und den neuen Weg begleitet. Als äußeres Zeichen und Bestätigung hatte sich das während der Kinderkirche gestaltete Kreuz auf der Fahne mit Unterschriften gefüllt wie ein Gästebuch.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, den Möglichmachern, Einspringern, Unterstützern, Motivierern und Ideengebern, die dieses Fest mit ihrem Einsatz, ihrer Kreativität und Begeisterung zu einem so wunderbar gelungenen Startpunkt der neuen Pfarrei gemacht haben

Fotogalerie Gründungsfestgottesdienst

Fotogalerie Pfarrfest und Ehrungen im Lüderhaus